Wann:
7. September 2023 um 11:15 – 8. September 2023 um 14:00
Exposé Die Zukunft der Oder Bekanntmachung Die Brandenburgische Akademie Schloss Criewen veranstaltet, gefördert vom brandenburgischen Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) vom 7. bis 8. September 2023 eine dreisprachige Konferenz, simultan übersetzt, zum Thema „Die Zukunft der Oder“. Zwar hat es schon einige Konferenzen in den letzten Monaten zu diesem Thema gegeben, doch erwarten[…]
Wann:
12. Juni 2023 um 14:00 – 13. Juni 2023 um 13:30
Programm Wandernde Säugetiere Anmeldung Wandernde Säugetiere Exposé Ein-wandernde Säugetierarten in Europa
Wann:
31. Mai 2023 um 15:00 – 1. Juni 2023 um 14:00
Programme Symposium Atmospheric transport of synthetic pesticidesProgramm Symposium Atmospherischer Transport von synthetischen Pestiziden Exposé Atmosphärischer Transport von Pestiziden Anmeldung Europäisches Symposium Atmosphärischer Pestizidtransport Registration form European Symposium Atmospheric Transport of Pesticides
Wann:
29. April 2023 um 7:00
Wo:
Wildnisschule Teerofenbrücke, Am Parkplatz Teerofenbrücke, Teerofenbrücke 2, 16303 Schwedt, Brandenburg
Rotkehlchen (Erithacus rubecula), Foto: W. Stürzbecher Bei dieser Wanderung durch die Natur können Sie nicht nur die heimische Vogelwelt, sondern auch andere Tiere und Pflanzen mitten im Herzen des Nationalparkes Unteres Odertal entdecken und kennenlernen. Die erfahrenen Ornithologen Ulf Kraatz und Hans-Jochen Haferland (Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Uckermark) erläutern Ihnen in allgemeinverständlicher Form die spannende Tier- und[…]
Wann:
12. August 2023 um 9:30
Wo:
Kanalbrücke Criewen, 16303 Schwedt/Oder
Criewener Polder (A),Hohensaaten-Friedrichsthaler Wasserstraße (Foto: A. Vössing) Pflanzenbestände des Poldergraslandes in Bezug zu Boden-, Wasser- und Nutzungsverhältnissen – Ergebnis populationsökologischer Messprogramme an Wiesenfuchsschwanz und Rohrglanzgras Bei dieser Fahrrad-Exkursion werden Ihnen die von langanhaltender Überschwemmung geprägten, einzigartigen Grünland-Pflanzenbestände vorgestellt. Es ist ratsam, ein Bestimmungsbuch mitzubringen. Auf den extensiv landwirtschaftlich genutzten Grünlandflächen dominieren Wiesenfuchsschwanz und Rohrglanzgras. Im[…]
Wann:
1. Juli 2023 um 9:00
Wo:
Wildnisschule Teerofenbrücke, An der Teerofenbrücke, Teerofenbrücke 2, 16303 Schwedt, Brandenburg
Acker-Wachtelweizen (Foto: G. Blutke) Bei dieser Fahrrad-Exkursion (10-15 km) bringen Ihnen die Experten des Museums für Naturkunde Berlin die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt im Nationalpark Unteres Odertal, dem artenreichsten Lebensraum Deutschlands, wissenschaftlich geführt, aber doch allgemeinverständlich, näher. Unter der Leitung von Dr. C. Deckert, Dr. J. Deckert, Dr. A. Hoffmann und Dr. W. Mey erfahren[…]
Wann:
6. Mai 2023 um 7:00
Wo:
Kanalbrücke Stolpe
Goldammer (Foto: B. Grimm) Lernen Sie die heimische Vogelwelt im Nationalpark Unteres Odertal kennen. Genießen Sie es, wenn die Natur erwacht und lauschen Sie dem morgendlichen Gesang der Vögel. Der Experte Martin Müller (Nationalparkverein Unteres Odertal) steht Ihnen mit seinen Kenntnissen und Erfahrungen zur Seite und begleitet Sie auf eine spannende Exkursion in die Tier-[…]
Wann:
23. Juli 2023 – 29. Juli 2023 ganztägig
Wo:
Wildnisschule Teerofenbrücke, Teerofenbrücke 2, 16303 Schwedt/Oder, Deutschland
Ferienlager für Kinder von 7 bis 12 Jahre In der Wildnisschule weiß man morgens nie, was abends kommt! Das macht den Ort inmitten des Nationalparks Unteres Odertal abwechslungsreich und spannend! Kommt vorbei und erlebt eine einzigartige Ferienlagerwoche mit einem vielfältigen Programm, vielen anderen tollen Kinder und einem netten Team! Das Ferienlagerangebot beinhaltet: Rund um die[…]
Wann:
27. März 2023 ganztägig
Programm Windkraftanlagen Anmeldung Windkraftanlagen Exposé Windkraft und Vogelschutz
Wann:
9. September 2023 um 10:00
Wo:
Schloss Criewen, Park 3, 16303 Schwedt/Oder
Wisentkuh mit Jungtier, Criewen (Foto: A. Vössing) Treffpunkt: Schloss Criewen, Hauptportal Aus dem sogenannten wilden Waldweg, stark beeinflusst vom Sturm ‚Xavier‘ im Oktober 2017, entstand der Wildnis-Erlebnispfad in Criewen. Ein Teilabschnitt (1 km) wurde nach dem Sturm nicht beräumt, um die Wildnis unmittelbar erlebbar zu machen. Diese Exkursion zeigt die Folgen des Sturms und wie sich[…]