
Rotkehlchen (Erithacus rubecula), Foto: W. Stürzbecher
Bei dieser Wanderung durch die Natur können Sie nicht nur die heimische Vogelwelt, sondern auch andere Tiere und Pflanzen mitten im Herzen des Nationalparkes Unteres Odertal entdecken und kennenlernen. Die erfahrenen Ornithologen Ulf Kraatz und Hans-Jochen Haferland (Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Uckermark) erläutern Ihnen in allgemeinverständlicher Form die spannende Tier- und Pflanzenwelt des unteren Odertals. Ein Bestimmungsbuch und ein Fernglas sind vorteilhaft.
Übernachtungsmöglichkeiten erfragen Sie bitte in der Wildnisschule Teerofenbrücke, wenn gewünscht. Informationen und Reservierungen unter Tel.: 03332 / 838840 oder Mail an: info@wildnisschule-teerofenbruecke.de
Die Exkursion ist kostenlos, Spenden sind aber willkommen.
Eine Exkursion der Nationalparkstiftung Unteres Odertal
gemeinsam mit Ulf Kraatz und Hans-Jochen Haferland (Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Uckermark).
Um eine Anmeldung wird gebeten.
Anmeldung: Hier gelangen Sie zur Exkursionsanmeldung auf der Webseite des Nationalparkvereins / der Nationalparkstiftung.

Goldammer (Foto: B. Grimm)
Lernen Sie die heimische Vogelwelt im Nationalpark Unteres Odertal kennen. Genießen Sie es, wenn die Natur erwacht und lauschen Sie dem morgendlichen Gesang der Vögel. Der Experte Martin Müller (Nationalparkverein Unteres Odertal) steht Ihnen mit seinen Kenntnissen und Erfahrungen zur Seite und begleitet Sie auf eine spannende Exkursion in die Tier- und Pflanzenwelt im Poldergebiet des Nationalparks Unteres Odertal. Diese Exkursion wird in allgemein verständlicher Form geführt.
Ein Fernglas, wetterfeste Kleidung, gutes Schuhwerk und wenn möglich ein Bestimmungsbuch sind vorteilhaft.
Die Exkursion ist kostenlos, Spenden sind aber willkommen.
Eine Exkursion der Nationalparkstiftung Unteres Odertal
gemeinsam mit Martin Müller (Nationalparkverein Unteres Odertal).
Um eine Anmeldung wird gebeten.
Anmeldung: Hier gelangen Sie zur Exkursionsanmeldung auf der Webseite des Nationalparkvereins / der Nationalparkstiftung.

Bartfledermaus (Foto: H. Gille)
Treffpunkt: Wildnisschule Teerofenbrücke
Die Fledermäuse sind die einzigen Säugetiere und, neben den Vögeln, die einzigen Wirbeltiere, die aktiv fliegen können. Die perfekte Anpassung der Fledermäuse an die Luft prägt auch ihre Lebensweise. Unter der Leitung des Fledermausexperten Dr. Helmut Gille erfahren Sie viel Interessantes über das geheime Leben der „Jäger der Nacht“. Ein Bestimmungsbuch ist vorteilhaft.
Übernachtungsmöglichkeiten erfragen Sie bitte in der Wildnisschule Teerofenbrücke, wenn gewünscht. Informationen und Reservierungen unter Tel.: 03332 / 838840 oder Mail an: info@wildnisschule-teerofenbruecke.de
Die Exkursion ist kostenlos, Spenden sind aber willkommen.
Eine Exkursion der Nationalparkstiftung Unteres Odertal
gemeinsam mit Dr. Helmut Gille (Nationalparkverein Unteres Odertal).
Um eine Anmeldung wird gebeten.
Anmeldung: Hier gelangen Sie zur Exkursionsanmeldung auf der Webseite des Nationalparkvereins / der Nationalparkstiftung.
Treffpunkt: An der Teerofenbrücke
Genießen Sie die Natur und entdecken Sie die heimische Vogelwelt im Unteren Odertal, mitten im Herzen des einzigen Auennationalparkes Deutschlands. Dr. Martin Kaiser (ehem. Tierpark Berlin) begleitet Sie mit seinen langjährigen Erfahrungen und Kenntnissen auf eine spannende Exkursion durch das Nationalparkgebiet. Ein Bestimmungsbuch und ein Fernglas sind von Vorteil.
Übernachtungsmöglichkeiten erfragen Sie bitte in der Wildnisschule Teerofenbrücke, wenn gewünscht. Informationen und Reservierungen unter Tel.: 03332 / 838840 oder Mail an: info@wildnisschule-teerofenbruecke.de
Die Exkursion ist kostenlos, Spenden sind aber willkommen.
Eine Exkursion der Nationalparkstiftung Unteres Odertal
gemeinsam mit Dr. Martin Kaiser, Vogelkurator em., Tierpark Berlin
Um eine Anmeldung wird gebeten.
Anmeldung: Hier gelangen Sie zur Exkursionsanmeldung auf der Webseite des Nationalparkvereins / der Nationalparkstiftung.

Programme Symposium Atmospheric transport of synthetic pesticidesProgramm Symposium Atmospherischer Transport von synthetischen Pestiziden
Exposé Atmosphärischer Transport von Pestiziden
Anmeldung Europäisches Symposium Atmosphärischer Pestizidtransport
Registration form European Symposium Atmospheric Transport of Pesticides

Acker-Wachtelweizen (Foto: G. Blutke)
Bei dieser Fahrrad-Exkursion (10-15 km) bringen Ihnen die Experten des Museums für Naturkunde Berlin die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt im Nationalpark Unteres Odertal, dem artenreichsten Lebensraum Deutschlands, wissenschaftlich geführt, aber doch allgemeinverständlich, näher. Unter der Leitung von Dr. C. Deckert, Dr. J. Deckert, Dr. A. Hoffmann und Dr. W. Mey erfahren Sie viel Interessantes und Wissenswertes über Mäuse, Kleinsäuger, Schmetterlinge, Wanzen, Vögel, Pflanzen, Pflanzengallen und vieles mehr. Ein Bestimmungsbuch ist von Vorteil.
Übernachtungsmöglichkeiten erfragen Sie bitte in der Wildnisschule Teerofenbrücke, wenn gewünscht. Informationen und Reservierungen unter Tel.: 03332 / 838840 oder Mail an: info@wildnisschule-teerofenbruecke.de
Die Exkursion ist kostenlos, Spenden sind aber willkommen.
Eine Exkursion der Nationalparkstiftung Unteres Odertal
gemeinsam mit Dr. Cornelia Deckert, Dr. Jürgen Deckert, Dr. Anke Hoffmann und Dr. Wolfgang Mey (Museum für Naturkunde Berlin).
Um eine Anmeldung wird gebeten.
Anmeldung: Hier gelangen Sie zur Exkursionsanmeldung auf der Webseite des Nationalparkvereins / der Nationalparkstiftung.

Eichhörnchen (Foto: W. Stürzbecher)

Biene auf Krokus (Foto: W. Stürzbecher)
Treffpunkt: Blumenhagen (Schwedt), Ortsmitte (Gemeindeverwaltung und Bushaltestelle)
Die einzigartige Welt der Wildbienen und Wespen ist abwechslungsreich. Gerade an den Wildbienen sieht man besonders die Vielfalt, Schönheit und Eigenart der heimischen Natur. Nicht nur die Honigbienen, sondern auch die Wildbienen haben eine große Bedeutung als Blütenbestäuber und damit für unsere Ökosysteme. Dr. Christoph Saure und Nico Streese (Büro für tierökologische Studien Berlin) vermitteln viel Wissenswertes und Spannendes zum Thema Wildbienen und Wespen in allgemeinverständlicher Form. Ein Bestimmungsbuch und eine Lupe sind vorteilhaft.
Diese Exkursion findet bei Regenwetter nicht statt!
Die Exkursion ist kostenlos, Spenden sind aber willkommen.
Eine Exkursion der Nationalparkstiftung Unteres Odertal
gemeinsam mit Dr. Christoph Saure und Nico Streese (Büro für tierökologische Studien Berlin).
Um eine Anmeldung wird gebeten.
Anmeldung: Hier gelangen Sie zur Exkursionsanmeldung auf der Webseite des Nationalparkvereins / der Nationalparkstiftung.

Ferienlager für Kinder von 7 bis 12 Jahre
In der Wildnisschule weiß man morgens nie, was abends kommt! Das macht den Ort inmitten des Nationalparks Unteres Odertal abwechslungsreich und spannend!
Kommt vorbei und erlebt eine einzigartige Ferienlagerwoche mit einem vielfältigen Programm, vielen anderen tollen Kinder und einem netten Team!
Das Ferienlagerangebot beinhaltet:
- Rund um die Uhr Betreuung inkl. Naturerlebnisprogramm
- 6 Übernachtungen im Doppel- bzw. Mehrbettzimmer
- 6x Vollverpflegung mit 3 Mahlzeiten pro Tag, Nachmittagssnack u. einem Grillabend
- Bettwäsche
- Materialien und Eintrittsgelder
- Kostenlose Nutzung der verschiedenen Sporteinrichtungen (außer Kanus/Kanadier)
Preis Ferienlager: 290 € pro Kind (Geschwisterkinder erhalten eine Ermäßigung)
Weitere Infos zum Gelände, dem Ablauf und der Anreise finden Sie auf unserem Flyer am Seitenende. Der Flyer ist gleichzeitig das Anmeldeformular.
Für weitere Fragen sind wir jederzeit erreichbar:
Buchung/Anmeldung: 03332-838840 Schloss Criewen
Programm/Fragen Ferienlager allgemein: 03332-517166 Wildnisschule Teerofenbrücke
Rufen Sie uns unter 03332-838840 an und wir senden Ihnen ein Anmeldeformular zu, oder Sie drucken sich dieses mit Hilfe des PDF-Flyers am Seitenende selbst aus.

Criewener Polder (A),
Hohensaaten-Friedrichsthaler Wasserstraße (Foto: A. Vössing)
Pflanzenbestände des Poldergraslandes in Bezug zu Boden-, Wasser- und Nutzungsverhältnissen – Ergebnis populationsökologischer Messprogramme an Wiesenfuchsschwanz und Rohrglanzgras
Bei dieser Fahrrad-Exkursion werden Ihnen die von langanhaltender Überschwemmung geprägten, einzigartigen Grünland-Pflanzenbestände vorgestellt. Es ist ratsam, ein Bestimmungsbuch mitzubringen.
Auf den extensiv landwirtschaftlich genutzten Grünlandflächen dominieren Wiesenfuchsschwanz und Rohrglanzgras. Im feuchteren Bereich überwiegt das Rohrglanzgras, während sich auf den trockeneren Lagen Fuchsschwanzwiesen behaupten. Beide Pflanzengesellschaften spielen für die ökologische Landwirtschaft als auch für den Natur- und Umweltschutz eine wichtige Rolle. Anhand populationsökologischer Merkmalsausprägungen sind Schlussfolgerungen zur Befindlichkeit der Arten am Standort abzuleiten. Wiesenfuchsschwanz-Wiesen sind gekennzeichnet durch eine relativ große Artenvielfalt und hohe Futterqualität. Das Rohrglanzgras stabilisiert den Boden und sichert die Befahrbarkeit im Feuchtbereich wie kaum eine andere Pflanze. Es zeichnet sich aus durch hohe Biomasseerträge (Strukturfutter) und Eignung als nachwachsender Rohstoff verschiedener Verwendungsmöglichkeiten.
Der Grünlandwissenschaftler und Fachautor Prof. Dr. Gisbert Schalitz hat selbst langjährig im Gebiet geforscht und unter anderem ein populationsökologisches Messprogramm bearbeitet. Daraus lassen sich Schlussfolgerungen für die heutige Landnutzung in den Poldern ableiten. Das wird wissenschaftlich und doch allgemeinverständlich abgehandelt.
Die Exkursion dürfte für botanisch Interessierte als auch für Praktiker der Landwirtschaft von Interesse sein.
Die Exkursion ist kostenlos, Spenden sind aber willkommen.
Eine Exkursion der Nationalparkstiftung Unteres Odertal
gemeinsam mit Prof. Dr. Gisbert Schalitz (Martin-Luhter-Universität Halle).
Um eine Anmeldung wird gebeten.
Anmeldung: Hier gelangen Sie zur Exkursionsanmeldung auf der Webseite des Nationalparkvereins / der Nationalparkstiftung.